Tag: Datenschutz
Deutsche kritisch gegenüber Facebook
In einem internationalen Vergleich scheinen deutsche Facebook-Nutzer kritischer mit dem sozialen Netzwerk zu sein als Amerikaner oder Engländer. Als Grund hierfür werden die Snowden-Enthüllungen genannt. So haben der Umfrage zu Folge 35,5% der deutschen Nutzer schon darüber nachgedacht, Facebook zu verlassen. In den USA und in GB seien dies nur 13 bzw. 18 Prozent. Der Studie nach habe zudem bereits ein Drittel der Deutschen schon einmal erfolglos versucht, Inhalte aus dem Netz löschen zu lassen.
Mehr zum Thema im Internet:
► linux-magazin.de
Details | Teilen
Tags: Datenschutz, Facebook
Neuer Spionage-Virus aufgedeckt
Bereits am Sonntag berichtete Anti-Viren-Hersteller Symnatec von einem angeblichen Super-Virus, genannt Regin. Er sei gut verschlüsselt und sehr komplex aufgebaut. Inzwischen gibt es Berichte, die den Virus als ein Produkt aus den Laboren westlicher Geheimdienste bezeichnen. Er sei bereits seit 2008 im Einsatz. Unter anderem könnte er dazu dienen, Daten von Mobilfunkbetreibern auszulesen. Er sei aber auch auf Computer in privaten Haushalten und kleinen Firmennetzen ausgelegt.
Mehr zum Thema im Internet:
► linux-magazin.de
► spiegel.de
Details | Teilen
Tags: Datenschutz, Geheimdienste, Nsa, Virus
Macht der Suchmaschinen-Konzerne begrenzen

Plenarsaal des EU-Parlaments
Google ist als Suchmaschine bekannt geworden. Längst aber ist der Internet-Konzern über die Grenzen der Suchmaschine hinaus gewachsen und bietet zahlreiche, miteinander verbundene Dienste an. Andere Online-Konzerne scheinen ähnliche Strategien zu verfolgen. Gegen solch imense Marktmacht will die Europäische Union nun nach Berichten von spiegel.de und Financial Times vorgehen. Die einzelnen Geschäftsbereiche sollen demnach zukünftig getrennt voneinander arbeiten - so könnte es das EU-Parlament fordern. (Foto: Wikipedia/CherryX)
Mehr zum Thema im Internet:
► spiegel.de
Details | Teilen
Tags: Datenschutz, Eu, Google, Wettbewerb
Webcams leicht zu hacken
Es gibt zwei Arten von Webcams: Jene, die am PC angeschlossen sind, und je mit direkter Netzwerk-Anbindung über Netzwerkkabel oder WLAN. Diese vom PC unabhängigen Kameras sind mitunter direkt über das Internet erreichbar. Hat der Administrator das Kennwort für die Verwaltungssoftware nicht geändert, ist die Kamera leicht auch von Dritten mitzunutzen. Auch Sicherheitslücken in der Software der Kamera können eine Fernsteuerung erlauben. Nachdem eine Webseite bekannt wurde, die Bilder solcher schlecht geschützen Kameras gesammelt darstellt, scheint die Verunsicherung groß und Datenschützer versuchen, die Website vom Netz nehmen zu lassen.
Mehr zum Thema im Internet:
► spiegel.de
Details | Teilen
Tags: Datenschutz, Hacker, Sicherheit, Webcam
Nutzerdaten aus Adobe-Forum geklaut
Ein Hacker veröffentlichte nun auszugsweise Daten, die er aus einem Server des Adobe-Forums gestohlen haben will. Insgesamt will er 15.000 personenbezogene Daten in Erfahrung gebracht haben, darunter auch Daten von Mitarbeitern des US-Militärs und der -Regierung.
Mehr zum Thema im Internet:
► heise.de
► blogs.adobe.com
Details | Teilen
Tags: Adobe, Datenschutz, Sicherheit
mTans für Online-Banking abgefangen
Die Polizei in Berlin warnt vor einem Angriff auf Handy und Computer mit dem Betrüger die Konten der Nutzer plüdern. Betroffen sind vor allem Besitzer von Android-Handys. Nachdem der Computer infiziert wurde, wird der Nutzer gebeten, ein angebliches Update für sein Telefon herunterzuladen. Danach werden mTans abgefangen und umgeleitet.
Mehr zum Thema im Internet:
► spiegel.de
Details | Teilen
Tags: Android, Banking, Datenschutz, Handy, Sicherheit, Smartphone
Datenaustausch zwischen Google und Staat

Screenshot: Googles Transparenzbericht
In den ersten sechs Monaten diesen Jahres hat Google Informationen zu 2007 Nutzerkonten an deutsche Behörden weitergegeben. In 247 Fällen wurden Inhalte auf Drängen des Staats gelöscht. Diese Daten gehen aus einem Bericht von Google hervor. Weltweit hat Google demnach in 21.000 Fällen Daten preisgegeben.
Mehr zum Thema im Internet:
► google.com
► spiegel.de
► mashable.com
Details | Teilen
Tags: Behörden, Datenschutz, Google
Spaßbild gegen Facebook-AGBs
Auf Facebook wird derzeit ein Bild fleißig geteilt, das den Eindruck vermittelt, der Nutzer könne damit der kommerziellen Nutzung seiner Daten widersprechen. Viele Nutzer haben es schnell bemerkt: So funktioniert das nicht. Der Post darf als Spaß verstanden werden. Einen echten Effekt auf Facebook wird er nicht haben. Aber vielleicht trägt er dazu bei, die kommerziellen Rechte von Facebook an den Daten seiner Nutzer weiter in den Fokus zu rücken und zu hinterfragen.
Mehr zum Thema im Internet:
► computerbild.de
► mimikama.at
Details | Teilen
Tags: Datenschutz, Facebook, Fake, Hoax
Ampel-Farben für mehr Sicherheit in Facebook

Der Facebook Privacy Watcher im Einsatz
Mit einem neuen Plugin für Firefox soll das Surfen auf Facebook sicherer werden. Die Zusatz-Anwendung liest die Privatsphäre-Einstellungen des Nutzers aus. Danach werden Einträge im eigenen Profil farbig hinterlegt. Öffentliche Posts werden grün, private Posts rot. Inhalte die orange erscheinen, können Freunde sehen, blaue Inhalte sind für spezielle Zielgruppen freigegeben. So soll es schneller und leichter zu erkennen werden, wenn ein Post für die falsche Zielgruppe freigegeben wurde. Das Tool wurde an der TU Darmstadt entwickelt. Derzeit werden Entwickler gesucht, um die Arbeit fortzuführen.
Mehr zum Thema im Internet:
► daniel-puscher.de
► e-recht24.de
Details | Teilen
Tags: Datenschutz, Facebook, Web 2.0
Googles Chrome in Version 23 erschienen

Chrome-Symboldarstellung auf Googles Webseite
In Version 23 will Googles Browser Chrome nicht nur wieder ein Stück schneller werden. Er will auch den Datenschutz der Anwender fördern. Pop-Ups, Javascript und die Abfrage des Standorts des Anwender sollen ausgeschaltet werden können. Auch weitere Tracking-Funktionen will der Browser Webseiten untersagen. Sueddeutsche.de stellt den Browser etwas näher vor.
Mehr zum Thema im Internet:
► sueddeutsche.de
► google.com
Details | Teilen
Tags: Browser, Chrome, Datenschutz
Facebook-Bilder auf Sex-Seiten kopiert
Das Teilen von Fotos auf Facebook liegt voll im Trend - bei Erwachsenen ebenso wie bei Jugendlichen. Gerne wird da auch einmal ein privater Schnappschuss veröffentlicht, um cool zu wirken. Nach einem Bericht der Welt machen sich das nun auch Sex-Seiten zu Nutze. Sie kopieren Bilder aus Facebook heraus und nutzen sie auf den eigenen Seiten - ohne das Wissen der Beteiligten. Die Zeit schreibt: "vor allem Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren [sind] gefährdet, Opfer von solchen Datendiebstählen zu werden".
Mehr zum Thema im Internet:
► welt.de
Details | Teilen
Tags: Datenschutz, Facebook, Jugendliche, Kinder, Porno, Schule, Sex
Daten Berliner Schüler im Internet
Ab Februar will Berlin ein elektronisches Klassenbuch testen, berichten die Deutschen Wirtschafts-Nachrichten. Dabei sollen Daten der Schüler im Internet gespeichert werden, um die Arbeitsabläufe der Schulen zu vereinfachen, heißt es. Zunächst sei eine Testphase geplant. Adressen, Telefonnummern, Stundenplan, Fehlzeiten und Anmerkungen zum Verhalten sollten zugänglich sein. Auch ein SMS-Versand an die Eltern bei unentschuldigtem Fehlen soll demnach möglich sein. Datenschützer zeigen sich besorgt.
Mehr zum Thema im Internet:
► deutsche-wirtschafts-nachrichten.de
Details | Teilen
Tags: Berlin, Datenschutz, Schulen